
Weltfrauentag
Frauen im geistigen Eigentum und Grüße von unseren Partnern zum Internationalen Frauentag
Die erste Frau, die ein amerikanisches Patent anmeldet
Für die Entwicklung eines Verfahrens zum Weben von Stroh mit Seide oder Garn erhielt Mary Dixon Kies 1809 das erste US-Patent. Leider wurde die Patentakte bei dem großen Brand des Patentamts 1836 zerstört. Bis etwa 1840 wurden nur etwa 20 weitere Patente an Frauen vergeben. Zu den Erfindungen gehörten Kleidungsstücke, Werkzeuge, Kochherde und Kamine.
Erfindung der braunen Papiertüte
Margaret „Mattie“ Knight wurde 1838 geboren. Ihr erstes Patent erhielt sie im Alter von 30 Jahren, aber sie hatte sich schon immer mit Erfindungen beschäftigt. Bereits im Alter von 12 Jahren entwickelte sie ein Konzept für eine Stop-Motion-Vorrichtung, die in Textilfabriken eingesetzt werden konnte, um Maschinen abzuschalten und Arbeiter vor Verletzungen zu schützen. Ihre Maschine, die flache Papiersäcke herstellte, ist noch heute in Gebrauch; Knight erhielt schließlich insgesamt 26 Patente.
Die „Mutter“ der Computerprogrammierung
Grace Hopper (1906-1992) war eine der ersten Programmiererinnen, die riesige Digitalcomputer von riesigen Rechenmaschinen in intelligente Maschinen verwandelte, die in der Lage waren, „menschliche“ Befehle zu interpretieren. Hopper schuf die Common Business-Oriented Language (COBOL), die heute die weltweit am häufigsten verwendete Geschäftssprache für Computer ist. Hopper war die erste Frau, die einen Doktortitel in Mathematik von der Yale University erhielt, und die erste Frau, die 1985 den Rang eines Admirals in der US Navy erlangte, neben vielen anderen Premieren. Ihre Beiträge entstanden, bevor die Computersoftwaretechnologie überhaupt als „patentierbares“ Thema angesehen wurde; daher wurde ihre Arbeit nie patentiert.
Erste Patentanwältin
Florence King war die erste Frau, die sich 1897 beim US-Patentamt registrieren ließ, die erste Frau, die 1922 einen Patentfall vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten vertrat, und die erste Frau, die 1923 einen Fall vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten gewann. (Crown v. Nye). Nach drei Jahren am Armour Institute of Technology arbeitete sie als beratende Ingenieurin im Bereich Maschinendesign und -bau. Sie gründete die Women’s Association of Commerce of Chicago und die Woman’s Association of Commerce of the United States und fungierte als deren Präsidentin.
Besondere Botschaften von:
Inmaculada de la Haza (Partnerin und erste weibliche COAPI-Präsidentin)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir widmen unserer Arbeit einen großen Teil unseres Tages und unseres Lebens. Für diejenigen, die in ihrem Berufsalltag eine einzigartige Gelegenheit sehen, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln, sind die Beziehungen zu anderen Kollegen zweifellos ein wertvoller Teil ihrer Arbeit.
Hier entstehen Bindungen des Vertrauens und des Wohlbefindens, die nicht nur für den Erfolg unserer Karriere, sondern auch für unser persönliches Glück entscheidend sind. Es liegt an uns, Ungleichheiten, wie versteckt und verschleiert sie auch erscheinen mögen, entschieden anzuprangern und gleichzeitig ein gültiger Bezugspunkt für die neuen Generationen zu sein. Die jungen Juristinnen in unseren Kanzleien müssen sich in einem motivierenden Umfeld entwickeln, in dem sie ausgebildet werden und durch die Wertschätzung ihrer Kollegen wachsen.
Auf dem Weg zur Gleichstellung zählt jeder Tag, und jede Geste ist Teil unserer Unternehmenskultur!
Patricia Koch (Partnerin)
Geistiges Eigentum konzentriert sich auf die menschliche Kreativität und Innovation. Lassen Sie sich von niemandem Ihre Fähigkeiten absprechen, nur weil Sie eine Frau sind. Frauen können zu einer absoluten Gleichstellung mit Gleichaltrigen beitragen. Wussten Sie, dass weniger als 20% der Erfinder Frauen sind? Es gibt keinen Grund, warum das so sein sollte. Tragen Sie dazu bei, dies zu ändern. Gemeinsam können wir es schaffen.
Frauen haben jetzt alle Möglichkeiten, wir haben die Chance, unseren Wert zu zeigen. Hören Sie nicht auf, es zu tun! Setzen Sie ein Zeichen, zeigen Sie, wie viel Sie wert sind. Und wo ginge das besser als beim Umgang mit Marken und Patenten?